Unser Spielbein:
Bande á Part
- productions -
Stimulus
Bande á Part unterstützt die sogenannten 'Gast'-Produktionen, d.h. Produktionen, die auch außerhalb unseres Standbeins von Veranstaltungen im Eschschloraque Rümschrümp präsentiert werden. Wir bewegen uns vom Stand- zum „Spielbein“ für weitere
Produktionen, deren Stimulus also auch in einer nochmals erweiterten Sichtbarkeit und Zugänglichkeit liegt.
Durch die bereits etablierte Plattform (Bande á Part) werden diese und die beteiligten Künstler*innen nochmals mehr gefördert.
Entfaltungen
Die Produktionen widmen sich einzelnen Künstler*innen als immer wieder neu aufgestelltes Ensemble oder individuelles Kollektiv, mit jedem neuen Auftritt variierend und sich neu verwirklichend. Es sind projektbezogene Produktionen mit Performer*innen, die bereits für die Bande á Part - Veranstaltungsreihe auf der Bühne standen und durch die Produktionen neue Zusammenschlüsse finden können. Hier verbirgt sich also auch das Potential, aus dem variierenden künstlerischen Austausch und innovativen Zusammenkünften schöpfen und neue Entwicklungsprozesse entfachen zu können.
" W e r u n s a n d e r s e r s c h e i n t , s o l l t e d i s k r i m i n i e r t w e r d e n . "
Foto: Steffen Wollmann
In der Sprache von Tanz, Musik und Videokunst stellt die Produktion 'Barfuß oder Lackschuh' Persönlichkeiten und deren unzugänglichen Meinungen dar ...
Foto: Anna Wider
... indem sie diese mit der Unruhe in unserer aktuell gespaltenen Gesellschaft verbindet.
Foto: Henryk Weiffenbach
Unruhen und Spaltungen beispielsweise aufgrund von Black Lives Matter, ...
Foto: Anna Wider
... Covid 19, politischen Wahlen und dessen Entscheidungen, Wahrnehmung von Schutz, Brexit, Flüchtlingsaufnahme, etc. werden hierbei mit aufgezählt.
Foto: Anna Wider
Die Produktion trifft somit ein Thema, das uns als Teil dieser Gesellschaft widerspiegelt.
Foto: Anna Wider
Das Bedürfnis 'erhört' zu werden, ohne auf einen offenen Dialog zu stoßen; ...
Foto: Henryk Weiffenbach
... Akzeptanz zu verlangen, ohne darauf zu achten, ...
Foto: Anna Wider
... inwieweit sie dem Gegenüber selbst gegeben wird; ...
Foto: Anna Wider
... Alternativen ohne Hinterfragen schnell mit 'Richtig' oder 'Falsch' zurückweisen, ...
Foto: Steffen Wollmann
... zeigen einen aktuellen zwischenmenschlichen Umgang.
Foto: Anna Wider
Eine Z u s a m m e n a r b e i t mit:
Ana Claudia Ronzani | Tanz
ist eine brasilianische Tänzerin und lebt seit 2009 in Deutschland. Ihre erste Tanzausbildung erhielt sie 2003 beim 'Ballet de Brasília in Brasilien', in der sie als Mitglied des Ensembles 'Atmos cia de dança' und 'Grito cia de dança' tätig war. Parallel absolvierte sie ein Studium der Anthropologie und Soziologie an der Universität Brasília (UNB).
Sie war als Tänzerin im Ensemble des Ballet Classique München tätig und hat an der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden Tanzpädagogik studiert. Außerdem absolvierte sie eine zweite Weiterbildung in Kontaktimprovisation in der Tanzfabrik Berlin sowie
eine Fortbildung in Dramaturgie und Projektmanagement für Tanzproduktionen in der Akademie der Kulturellen Bildung Remscheid.
Seit 2018 ist sie auch Mitglied der S R & C o m p a n y. 2016 bis 2019 hat sie für das Tanzende Theater Wolfsburg gearbeitet, in dem sie die choreographische Assistenz des Tanzensembles übernahm. Zusätzlich ist sie als Dozentin im Leipziger Tanztheater tätig.
Foto: Anna Wider
Angela Stelia | Tanz
ist eine freischaffende Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin aus Berlin. Sie ist spezialisiert in den Bereichen Ballett, Improvisation und zeitgenössischen Tanz. Sie absolvierte erfolgreich ihre Tanzausbildung an der Staatlichen Ballettschule Berlin und erhielt zusätzlich ihr Diplom für Bühnentanz an der HFS Ernst Busch. Sie tanzte bereits unter der Leitung von Xavier Le Roy, Marguerite Donlon und Torsten Händler.
Seit 2014 ist sie auch Mitglied der S R & C o m p a n y.
Zahlreiche interdisziplinäre Projekte durch den Künstlerpool 'Bande á Part' bereicherte sie als vielfältige Performerin und hält zudem stetig die Zusammenarbeit mit dem Musikduo 'Monkey Drug' aufrecht.
Für ein tieferes Körperverständnis lernt sie seit 2021 die Pilates-Methode und Physiotherapie.
Foto: Steffen Wollmann
Finnja Hesse | Tanz
ist geborene Berlinerin und begann ihre Tanzkarriere im Friedrichstadtpalast Berlin. Es folgten Trainingseinheiten an der Staatlichen Ballettschule Berlin und Proben im Kinderensemble der Deutschen Oper Berlin. Durch ihre Entwicklung an dem Tanzgymnasium Essen-Werden und die zahlreichen Teilnahmen an mehreren Wettbewerben, schloss sie ihre professionelle Bühnentanzausbildung an der Tanzakademie Balance 1 in Berlin ab.
Durch diese frühzeitigen Ansammlungen an Erfahrungen, erfolgten bereits zahlreiche Theater- und Videoprojekten, wie für Nickelodeon und Amazon Prime und stand unter auch für das Deutschen Theater Berlin auf der Bühne. 2018 wurde sie Mitglied der S R & C o m p a n y und präsentierte sich ein Jahr später als Choreografin für das Tanz- und Performance Festival 'Patchwork On Stage' im Pfefferberg Theater Berlin.
Foto: Anna Wider
Giulia Decherchi | Tanz
Ist eine freischaffende Tänzerin und lebt seit 2015 in Berlin. Sie erhielt ihre Tanzausbildung beim Agora Coaching Project in Reggio Emilia, Italien.
Sie wirkte in Choreographien von Michele Merola und Enrico Morelli (MM Contemporary Dance Company), Emanuele Soavi (INcompany), Francesco Nappa (NDT), Francesco Gammino (Spellbound) und Stefan Ferry (Batsheva) mit. Ebenso arbeitete sie für Projekte der
Prendashanseaux Company, Hinterland Dance Theater und Compagna della Quarta. 2019 wurde sie Mitglied der
S R & C o m p a n y.
In den letzten Jahren wurde sie bereits mehrfach von der Veransaltungsreihe „Bande á Part – Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter“ mit ihrem Künstlerkollektiv TETRA vorgestellt. TETRA ist ein Berliner Trio, welches Tanz, Musik und visuelle Arbeit miteinander verbindet.
Foto: Henryk Weiffenbach
Lydia Graßmann | Tanz
ist freischaffende Choreografin, Tanzpädagogin und Tänzerin in Berlin. Schon während ihrer Ausbildung an der Tanzakademie Balance 1, die sie nach ihrem Tanzjahr bei Seneca Intensiv in Berlin begann, war sie Teil der KAMA Dance Company. Dadurch wirkte sie in mehreren Produktionen und Auftritte auf Festivals, wie dem 'Feel', 'Patchwork-on Tour' und 'Tanz!Land!Festival' mit.
Sie tanzte auch als Gasttänzerin der S R & C o m p a n y mit und stand unter anderem für das Deutschen Theater auf der Bühne.
Durch diese frühzeitigen Ansammlungen an Erfahrungen, erfolgten bereits zahlreiche Theater- und Videoprojekten.
Foto: Anna Wider
Theresa Diehl | Tanz
Seit 2008 ist sie diplomierte Tanzpädagogin. Nach dem Studium in den Niederlanden machte sie sich selbständig mit 'KiTanz' und begleitet seitdem sehr viele Kinder kursbezogen in ihren dafür geschaffenen Einrichtungen. Ihr Hauptaugenmerk liegt im Ausdruckstanz. Hinzu kommen ihre langjährigen internationalen Erfahrungen und Weiterbildungen im kreativen Kindertanz (Aufbau von KiTanz in Magdeburg und Berlin). Als Tanzpädagogin verbindet sie pädagogisch- didaktische Kompetenzen mit ihrer ganzheitlichen Ausdrucksfähigkeit. Durch ihr geschultes Auge und ihr sensibles taktiles Gefühl begleitet sie als Somatikerin bereits Vorschulkinder durch ihre blühende Phantasie und nutzt in den ersten Lebensmonaten die dynamischen Möglichkeiten ihres Körpers.
Ihr tänzerischer Stil ist eine Melange aus fließenden und authentischen Bewegungen mit verblüffender Volatilität. Es wird nicht das Schönheitsideal einer Bewegung angestrebt, sondern der Weg zu einer ungewohnten Form in ein anziehendes Licht fokussiert. Durch den langsamen Aufbau solcher Bewegungsabläufe, sind ihre tänzerischen Ausführungen bis in das kleinste Detail durchdacht und perfektionistisch umgesetzt. Diese Art der Ehrlichkeit drückt zum einen ihre innere Zerbrechlichkeit aus und zum anderen präsentiert sie selbstbewusst ihre Stärke, die sie vorne an der Spitze stehen lässt.
Foto: Henryk Weiffenbach
C a r o l i n e G e r b e c k x | Tanz, Choreografie, künstlerische Leitung
ist gebürtige Leipzigerin und lebt seit ihrem 17. Lebensjahr als freischaffende Tänzerin, Choreografin und integral therapeutische Tanz- und Ausdruckspädagogin in Berlin.
Aufgrund ihrer frühkindlichen Erfahrung in der Compagnie de Ballet Bühnentanztheater in Leipzig, erfolgte ihre spätere Ausbildung an der Ballettschule der Oper Leipzig. In dieser Zeit arbeitete sie u.a. mit Prof. Uwe Scholz, Martin Wende, Mario Schröder und Mirko Mahr. 2012 wurde sie als Tänzerin des unabhängigen Berliner Tanz-Ensembles S R & C o m p a n y engagiert und übernahm von 2014 bis 2020 zusammen mit Caroline Roggatz dessen künstlerische Leitung.
Zusätzlich entstand 2019 ein einjähriges Projekt, welches Tanz, Film und Musik gleichwertig repräsentierte. CaGeMe (übersetzt: Caroline Gerbeckx und Marc Elsner) erhielt zahlreiche Preise und Nominierungen für 'The Picture Of Dorian Gray' und 'The Dangerous Lover', dessen Premiere unter anderem zum „The Short Nights Of Berlin – Film Festival 2020“ erfolgte.
Die Gründerin von Bande á Part gibt nicht nur zahlreichen Performern*innen die Möglichkeit sich zu präsentieren, sondern stellt auch den ursprünglichen Rückzugsort der Künstlerbar Eschschloraque im Haus Schwarzenberg wieder in den Vordergrund.
Foto: Anna Wider
M o n k e y D r u g | Musik
A n d r e w M c G i n n
ist gebürtiger Engländer und pflegt seine Leidenschaft für Schauspiel und Musik seit früher Jugend. 2011 gründete er zusammen mit Katrin Holzapfel und Frank Wegling die Band
The Bar Sinister. Daraufhin erfolgte 2016 die erste Zusammenarbeit mit der S R & C o m p a n y. Für die Produktion 'Goethe' war er 2018 als Komponist für diese Tanzgemeinschaft tätig. Es entstand gemeinsam mit Katrin Holzapfel ein athmosphärisch dichtes und feinfühlig arrangiertes Stück für den 'Erlkönig'. 2020 erfolgte das Werk 'Alone In Space', welches darüber hinaus durch die visuelle Arbeit von Safy Etiel Sniper und der Tänzerin Angela Stelia vervollständigt wurde. Parallel erfolgte auch eine Kooperation mit Alise Michon. Das künstlerische Gesamtkonzept der Künstlergruppe Die Kinder des Oubliettes verbindet Theater, Tanz, Gesang und Puppenspiel.
K a t r i n H o l z a p f e l
nahm ihre Ausbildung an der Ulmer Pop und Rock Akademie im Alter von 17 Jahren im Bereich Pop, Rock und Soul auf.
2011 erfolgte der Einstieg als Musikerin mit der Band 'The Bar Sinister'. Im Sommer 2015 wurde das erste Album aufgenommen und 2017 veröffentlicht. Seit Anfang 2016 ist auch sie Teil der Künstlergruppe 'Die Kinder des Oubliettes'. Gemeinsam mit Andrew McGinn übernimmt sie in sämtlichen Produktionen die gesangliche Begleitung, das Liedtexten und ist seit 2021 ebenso verantwortlich für die musikalische Kompostion.
'Durch ihre unverwechselbare Stimme erzeugt sie in mir ein Gefühl der Stärke und zugleich auch dessen Zerbrechlichkeit. Für mich ist sie ein offenes Buch, welches immer wieder Parallelen zu meiner eigenen Gefühlslandschaft darstellt.' (Caroline Gerbeckx)
Fotografie (oben): Ian Antonio Patterson
Fotografien (unten): Henryk Weiffenbach
S a f y E t i e l S n i p e r | Videoinstallation
ist ein renommierter, international erfahrener DJ und Video-Künstler. Er bereichert seine Soundwelt international mit den dazu passenden Visuals. Als VJ Sniper hat er nicht nur für bekannte DJ's und Musiker*innen gearbeitet, sondern auch Visualisierungen für klassische Musik in Szene gesetzt wie z.B. Steve Reichs 'Different Trains', u. a. aufgeführt bei der Biennale für Zeitgenössische Musik,
Tel Aviv und der 'ars electronica', 'Restitution Rom' und 'on site' im Hauptbahnhof Leipzig.
Safy Etiel schafft visuelle Atmosphären, produziert Video- und Klanginstallationen und liebt es, bei seiner Arbeit klassische Sehgewohnheiten zu brechen und ästhetisch zu provozieren.
Fotografien: Javier Moya | Text: D. Vera Fischer
Sponsoren 2 0 2 1
Alle nicht erwähnten Fotografien:
J a v i e r M o y a
S t e f f e n W o l l m a n n
H e n r y k W e i f f e n b a c h
A n n a W i d e r
F a r i F o t o a l i s t