Unser Standbein:
Bande á Part
- Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter -
Dienstagsabends fällt der Vorhang im Berliner Künstlerclub Eschschloraque Rümschrümp für eine Veranstaltungsreihe
der besonderen Art: Bande á Part – Tanzbare Veranstaltung
für Außenseiter! Sie bietet Künstler*innen die freie Gestaltung ihrer Performances und damit einen Freiraum zur Selbstverwirklichung – jeder Auftritt birgt Überraschungen, während die Bühne zu einem offenen künstlerischen Experimentierfeld wird!
Tenor
Innovativ setzt Bande á Part ein Zeichen für freie Kunst und macht sich eine Außenposition unabhängiger Kultur- und Kunstprojekte, die in Zeiten zunehmender Gentrifizierung immer mehr ins Abseits rücken, spielerisch zu eigen.
Entgegen festgelegten choreografischen und konzeptionellen Rahmenbedingungen, wird bei Bande á Part ein freies Verwirklichungs- und Gestaltungsfeld geboten, das der individuellen Kreativität freien Lauf lässt und sie zugleich infrastrukturell und professionell unterstützt. An die Stelle von Anpassung und Unterordnung rückt die künstlerische Weiterentwicklung sowie die Ausschöpfung und Erprobung des eigenen künstlerischen Potentials in einem freien Projektraum, der zugleich ein Ort der Begegnung ist.
Denn was verbindet ist die Bühne als ein freier Experimentier- und Entfaltungsraum – das Eschschloraque wird zu einem Forum, in dem Tanz- und Performancekunst gelebt, geteilt und erlebt werden!
(Text: Dr. Vera Fischer)
Spielplan
14.01.2025 | 9:00 pm
"One Flower per Day"
ELKE KALUPAR
& AURORA
14.01.2025 | 9:00 pm
"One Flower per Day"
ELKE KALUPAR
& AURORA
“How much time do we have? "One Flower Per Day" is a contemplative exploration of the silent, yet unstoppable takeover of nature. It portrays a world where humanity, entangled in its own toxicity, fails to notice the gradual, inevitable shift. Nature, in all its quiet power, begins to reclaim what was once hers, reshaping and deforming us. The performance delves into a process - one that is not driven by overt drama or catastrophe but rather by a subtle, organic force. As humans persist in their destructive habits, nature’s slow response is both a process of decay and renewal, a duality that embodies the paradox of beauty within destruction. The dancers' movements reflect this transformation and absurdity of how we keep on living. The piece captures the eerie beauty in nature’s quiet dominance, reminding us that time may be running out, even as we remain blissfully unaware.“
TICKETS
8,00 € | 8,50 € | 9,00 € | 9,50 € | 10,00 € | Joker
Tickets sind ab 20:00 Uhr an der Abendkasse erhältlich.
Der Eintrittspreis wird selbstverständlich gewürfelt.
Begrenzte Platzanzahl: Der frühe Vogel pickt das Horn!
8:00 pm TICKETS at the door!
The dice will tell you what to pay.
Limited space, come early!
DEMNÄCHST | UPCOMING EVENTS
28.01.2025
21:00 Uhr | 9:00 pm
Nania Urresti & Dionel Pire
04.02.2025
21:00 Uhr | 9:00 pm
Anita Depaoli
18.02.2025
21:00 Uhr | 9:00 pm
Maria Vittoria Bortolotti
18.03.2025
21:00 Uhr | 9:00 pm
Karo Goto
17.06.2025
21:00 Uhr | 9:00 pm
Laura DeAngelis
Kameradschaft
Seit 2011 wird Bande á Part behütet, geliebt und geschätzt von unterschiedlichen Menschen, die alle von der Kuratorin der Veranstaltung ausgewählt wurden. Eine Gruppe, die der Eschschloraque Rümschrümp -Familie entsprungen ist.
DR. VERA FISCHER (Presse- und Öffentlichkeit)
'Im Schreiben spricht unsere Stimme - es ist a choice to raise your voice.' Einer ihrer Schwerpunkte liegt auf der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Freien Kunstszene: Dazu zählen der Künstlerclub Eschschloraque Rümschrümp, das Haus Schwarzenberg, das Monsterkabinett der Berliner Künstlergruppe Dead Chickens und schriftstellerische Konzeptionen und Projekte mit Künstler*innen, u. a. im Bereich Musik, Tanz und Performance.
CAROLINE GERBECKX (Gründerin | Kuratorin)
ist freischaffende Tänzerin, Choreografin, integral therapeutische Tanz- und Ausdruckspädagogin und angehende Erzieherin mit Schwerpunkt auf Traumapädagogik im Bereich der stationären Jugendhilfe. Aufgrund der frühkindlichen Erfahrung in der „Bühnentanztheater & Compagnie de Ballet“ in Leipzig, erfolgte ihre tänzerische Ausbildung an der Ballettschule der Oper Leipzig. In dieser Zeit arbeitete sie u.a. für Prof. Uwe Scholz, Martin Wende, Mario Schröder und Mirko Mahr. Die gebürtige Leipzigerin wurde 2012 als Tänzerin des unabhängigen Berliner Tanz-Ensembles S R & C o m p a n y engagiert und übernahm 2014 zusammen mit Caroline Roggatz dessen künstlerische Leitung. Des Weiteren entstand 2019 ein einjähriges Projekt, welches Tanz, Film und Musik gleichwertig repräsentierte. „CaGeMe“ (übersetzt: Caroline Gerbeckx und Marc Elsner) erhielt zahlreiche Preise und Nominierungen für „The Picture Of Dorian Gray“ und „The Dangerous Lover“, dessen Premiere unter anderem zum „The Short Nights Of Berlin – Film Festival 2020“ erfolgte.
Mit ihrem Bedürfnis, Künstler*innen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, beschloss die Tänzerin 2011 die Veranstaltung „Bande á Part“ zu etablieren und leitet diese bis heute bei anhaltender Nachfrage. Zudem gründete sie die damalige Veranstaltungsreihe „Birgit´ s Stolpersteine“, betreute „Fonds Darstellende Künste im Pfefferberg Theater“ und kuratierte 2020 die Jubiläumsausstellung „LAUSCHEN statt RAUSCHEN – 25 Jahre Haus Schwarzenberg“.
2021 erfolgte der erste „Bande á Part – productions“ Abend im Theater Schalotte Berlin, an dem sie die künstlerische Leitung und Choreografie übernahm.
Im selben Jahr eröffnete sie auch ihre eigene Künstleragentur, deren Auswahl vielfältig, überraschend, eigen und genreübergreifend ist.
2024 organisierte sie gemeinsam mit dem künstlerischen Kollektiv „WERKSTATT 44 & HALLE 13“ die Eröffnung der „WERKSTATT SHOW 2024“ und war selbst Teil des Performance Programm.
HENRYK WEIFFENBACH (Fotografie)
Jeden Dienstag schenkt der Berliner Fotograf den Künstler*innen seine fotografische Aufmerksamkeit während ihren Performances. Seine Bilder sind gefühlvoll, ästhetisch, verspielt, ehrlich, vielfältig und auf den Punkt genau, immer den richtigen Moment treffend.
'Man sagt, ein Bild spricht mehr als tausend Worte. Im Fall von Henryk malt ein Bild tausend Worte.' (Andrew McGinn)
ANNA WIDER (Fotografie)
Seit Ende 2019 gibt es ein weiteres Mitglied. Die schwedische Schönheit ist nicht nur eine große Hilfe für unser Organisationsteam, sie selbst steht auch hinter der Linse und schenkt uns ihre Perspektive aus einer näheren Sicht. Wir sind dankbar für die Portraitarbeit von Anna Wider.
SAFY SNIPER (Film)
Seit 2019 werden unsere Dienstagsaußenseiter von Safy Sniper filmisch dokumentiert. Der in Israel geborene Multimedia-Künstler lebt seit 1986 in Berlin. Safy Etiel alias VJ SNIPER ist einer der VJ-Pioniere der Berliner Clubszene und tritt weltweit in Festivals und Clubs auf. Safy schafft visuelle Atmosphären, produziert Video- und Toninstallationen und liebt es, mit seiner Arbeit traditionelle Sehgewohnheiten und Ästhetiken zu provozieren und zu brechen.
SHEILA CHIPPERFIELD (Technik)
Ihr Werdegang zeugt von umfassenden Kooperationen mit renommierten Künstler*innen und Gruppen, aus denen die Musikerin umfassende Kenntnisse und Erfahrungen schöpft, die sie als fest verankerten Teil der ansässigen und der internationalen Kunst- und Musikszene auszeichnen.
'Ich finde es toll, dass wir diesen freien Raum haben. Ich kann jede Woche auf´s Neue in eine Welt eintauchen, ohne eine Ahnung zu haben, was mich erwarten wird.'
LISA SMITH (Tafelbild)
Bevor das Eschschloraque Rümschrümp betreten werden kann, wird Mensch von einer auffällig alten Tafel in Kenntnis gesetzt, wer sich heute Abend in dieser Berliner Künstlerbar präsentieren wird.
Fotografie: Safy Etiel Sniper
Würdigung
& Presse-Stimmen
'Seit Jahren bin ich immer wieder regelmäßig in den faszinierenden, interdisziplinären Performances im Eschschloraque. Dieser spannende, skurrile und wohl in dieser Hinsicht auch ganz und gar untypische Ort in Berlin Mitte stellt ein klares Pendant zur Gentrifizierung dar und ist einer der wenigen Locations mit einem überaus spannenden Kulturprogramm.
Die Bandbreite der künstlerischen und zugleich hochkarätigen Performances kann sich in dieser Vielfalt absolut sehen lassen. Hierfür haben die Kurator*innen ein überaus geschicktes Händchen. Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, dass es an diesem Ort immer wieder Veranstaltungen zu sehen gibt, die ich selbst in Berlin nicht so einfach finde.'
Prof. Ingo Reulecke (Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch)
Spielstätte
Gelegen im unabhängigen Kulturhaus Haus Schwarzenberg, im Kontrast zu einer durchgentrifizierten Berliner Mitte, schlägt dessen so aufkommende Außenposition in einen produktiven Gegenpart um, der seit den 1990er Jahren als Oase künstlerischer Vielfalt bekannt ist.
Einlass:
Dienstags ab 20.00 Uhr
Beginn der Veranstaltung:
21:00 Uhr
Adresse
Eschschloraque Rümschrümp
Rosenthaler Straße 39 | 2. Hinterhof
10178 Berlin
Anfahrt:
- S-Bahn Linie 5, 7, 75 oder 9 (Haltestelle: Hackescher Markt)
- U-Bahn Linie 8 (Haltestelle: Weinmeisterstraße)
- Tram Linie M1, M4, M5, M6 (Haltestelle: Hackescher Markt
- Nachtbus Linie 2, 5, 8, 40, 42, 65 (Haltestelle: Hackescher Markt)
Aufnahme unter der Rubrik 'Spielstätte' von
M a x K r ü g e r
Alle nicht bereits erwähnten Fotografien:
H e n r y k W e i f f e n b a c h