Unser Standbein:
Bande á Part
- Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter -
Dienstagsabends fällt der Vorhang im Berliner Künstlerclub Eschschloraque Rümschrümp für eine Veranstaltungsreihe
der besonderen Art: Bande á Part – Tanzbare Veranstaltung
für Außenseiter! Sie bietet Künstler*innen die freie Gestaltung ihrer Performances und damit einen Freiraum zur Selbstverwirklichung – jeder Auftritt birgt Überraschungen, während die Bühne zu einem offenen künstlerischen Experimentierfeld wird!
Tenor
Innovativ setzt Bande á Part ein Zeichen für freie Kunst und macht sich eine Außenposition unabhängiger Kultur- und Kunstprojekte, die in Zeiten zunehmender Gentrifizierung immer mehr ins Abseits rücken, spielerisch zu eigen.
Entgegen festgelegten choreografischen und konzeptionellen Rahmenbedingungen, wird bei Bande á Part ein freies Verwirklichungs- und Gestaltungsfeld geboten, das der individuellen Kreativität freien Lauf lässt und sie zugleich infrastrukturell und professionell unterstützt. An die Stelle von Anpassung und Unterordnung rückt die künstlerische Weiterentwicklung sowie die Ausschöpfung und Erprobung des eigenen künstlerischen Potentials in einem freien Projektraum, der zugleich ein Ort der Begegnung ist.
Denn was verbindet ist die Bühne als ein freier Experimentier- und Entfaltungsraum – das Eschschloraque wird zu einem Forum, in dem Tanz- und Performancekunst gelebt, geteilt und erlebt werden!
(Text: Dr. Vera Fischer)
Spielplan
12.12.2023 | 21:00 Uhr
THOMAS ROHE
"No Space Related"
"No Space Related" is a thought-provoking performance art piece that delves into the pressing issue of the loss of affordable living and working spaces for artists in European cities with the backdrop of gentrification. This immersive experience explores the emotional and physical struggle artists face when their creative sanctuaries are taken away, forcing them to fight for their place in the changing urban landscape.
Photo: berlinlandscapes
THOMAS ROHE is a Berlin based freelance dancer and performer. He finished his studies in 2016 and has been working with numerous choreographers and small companies since then. He was part of Siciliano Contemporary Ballet (2017-2018) and KDV Dance Ensemble (2019-2022). From 2017 to 2018 he worked as a performer for Marina Abramovic's “The
Cleaner” exhibition and reperformed her and Ulay's work in Copenhagen and Cologne. Furthermore Thomas is producing his own work, such as “Self Portrait” (2019, Eschloraque Berlin), Dangerous Skin (2022, Pornceptual Berlin) and See Me? (2023, The Village Berlin). He received a funding from the NeuStartKultur in 2023 and was Artist in
Residence during the Land Art Moving Biennale in Porto with his partner Tom Grand. Thomas also works as a yoga teacher and studies sports science and english at the Humboldt University Berlin. He enjoys combining scientific and artistic research to push boundaries and create his own language as an artist.
D E M N Ä C H S T
16.01.2023 | 21:00 Uhr
M E G A N B R A I L E Y
06.2.2024 | 21:00 Uhr
M I L E N A J U N G E & A U R O R A
27.2.2024 | 21:00 Uhr
D I S A S T E R C H A O T I C
Kameradschaft
Seit 2011 wird Bande á Part behütet, geliebt und geschätzt von unterschiedlichen Menschen,
die alle von der Kuratorin der Veranstaltung ausgewählt wurden. Eine Gruppe, die der
Eschschloraque Rümschrümp -Familie entsprungen ist.
PILO
(Einlass | Moderation)
Wir starten gleich dort, wo die Veranstaltung bereits anfängt: An unserer eisernen Tür.
Seit Saisonbeginn (September 2019) empfängt PILO bei uns alle Gäste und ist zuständig für die Moderation und das Wohlbefinden unserer Performer*innen.
PILO ist ebenso ein Mitglied des Monsterkabinett Berlin und ist ein fester Bestandteil der Puppetmastaz.
LISA SMITH
(Tafelbild)
Bevor das Eschschloraque Rümschrümp betreten werden kann, wird Mensch von einer auffällig alten Tafel in Kenntnis gesetzt, wer sich heute Abend in dieser Berliner Künstlerbar präsentieren wird.
Fotografie: Safy Etiel Sniper
SHEILA CHIPPERFIELD
(Technik)
Ihr Werdegang zeugt von umfassenden Kooperationen mit renommierten Künstler*innen und Gruppen, aus denen die Musikerin umfassende Kenntnisse und Erfahrungen schöpft, die sie als fest verankerten Teil der ansässigen und der internationalen Kunst- und Musikszene auszeichnen.
'Ich finde es toll, dass wir diesen freien Raum haben. Ich kann jede Woche auf´s Neue in eine Welt eintauchen, ohne eine Ahnung zu haben, was mich erwarten wird.'
HENRYK WEIFFENBACH
(Fotografie)
Jeden Dienstag schenkt der Berliner Fotograf den Künstler*innen seine fotografische Aufmerksamkeit während ihren Performances. Seine Bilder sind gefühlvoll, ästhetisch, verspielt, ehrlich, vielfältig und auf den Punkt genau, immer den richtigen Moment treffend.
'Man sagt, ein Bild spricht mehr als tausend Worte. Im Fall von Henryk malt ein Bild tausend Worte.'
(Andrew McGinn)
ANNA WIDER
(Fotografie)
Seit Ende 2019 gibt es ein weiteres Mitglied.
Die schwedische Schönheit ist nicht nur eine große Hilfe für unser Organisationsteam, sie selbst steht auch hinter der Linse und schenkt uns ihre Perspektive aus einer näheren Sicht.
Wir sind dankbar für die Portraitarbeit von Anna Wider.
SAFY SNIPER
(Film)
Seit 2019 werden unsere Dienstagsaußenseiter von Safy Sniper filmisch dokumentiert. Der in Israel geborene Multimedia-Künstler lebt seit 1986 in Berlin. Safy Etiel alias VJ SNIPER ist einer der VJ-Pioniere der Berliner Clubszene und tritt weltweit in Festivals und Clubs auf. Safy schafft visuelle Atmosphären, produziert Video- und Toninstallationen und liebt es, mit seiner Arbeit traditionelle Sehgewohnheiten und Ästhetiken zu provozieren und zu brechen.
DR. VERA FISCHER
(Presse- und Öffentlichkeit)
'Im Schreiben spricht unsere Stimme - es ist a choice to raise your voice.' Einer ihrer Schwerpunkte liegt auf der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Freien Kunstszene: Dazu zählen der Künstlerclub Eschschloraque Rümschrümp, das Haus Schwarzenberg, das Monsterkabinett der Berliner Künstlergruppe Dead Chickens und schriftstellerische Konzeptionen und Projekte mit Künstler*innen, u. a. im Bereich Musik, Tanz und Performance.
SANDRA C. DICK
(Stellvertretende Leitung)
Bevor wir den Kreis unserer Vorstellung des Bande á Part-Teams abrunden, möchten wir noch eine nicht unwichtige Person an den Abenden für freischaffende Kunst erwähnen.
Sandra Christine Dick steht nicht nur wöchentlich für die tanzbaren Außenseiter im Eschschloraque an der Bar, sondern ist auch Ansprechpartnerin für alle Beteiligten im Team und außerhalb desselben.
Fotografie: Sandra Christine Dick
CAROLINE GERBECKX
(Gründerin | Kuratorin)
Mit ihrem Bedürfnis, Künstler*innen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, beschloss die Tänzerin 2011 die Veranstaltungsreihe 'Bande á Part' zu etablieren und leitet diese wöchentlich bei anhaltender Nachfrage. Sie war auch Gründerin von Birgit ́s Stolpersteine, Veranstalterin der jährlichen Tanzabende der S R & C o m p a n y, betreute Fonds Darstellende Künste im Pfefferberg Theater und kuratierte 2020 die Jubiläumsausstellung LAUSCHEN statt RAUSCHEN–25 Jahre Haus Schwarzenberg.
Fotografie: Steffen Wollmann
Würdigung
& Presse-Stimmen
'Seit Jahren bin ich immer wieder regelmäßig in den faszinierenden, interdisziplinären Performances im Eschschloraque. Dieser spannende, skurrile und wohl in dieser Hinsicht auch ganz und gar untypische Ort in Berlin Mitte stellt ein klares Pendant zur Gentrifizierung dar und ist einer der wenigen Locations mit einem überaus spannenden Kulturprogramm.
Die Bandbreite der künstlerischen und zugleich hochkarätigen Performances kann sich in dieser Vielfalt absolut sehen lassen. Hierfür haben die Kurator*innen ein überaus geschicktes Händchen. Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, dass es an diesem Ort immer wieder Veranstaltungen zu sehen gibt, die ich selbst in Berlin nicht so einfach finde.'
Prof. Ingo Reulecke (Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch)
Spielstätte
Gelegen im unabhängigen Kulturhaus Haus Schwarzenberg, im Kontrast zu einer durchgentrifizierten Berliner Mitte, schlägt dessen so aufkommende Außenposition in einen produktiven Gegenpart um, der seit den 1990er Jahren als Oase künstlerischer Vielfalt bekannt ist.
Einlass:
Dienstags ab 20.00 Uhr
Beginn der Veranstaltung:
21:00 Uhr
Adresse
Eschschloraque Rümschrümp
Rosenthaler Straße 39 | 2. Hinterhof
10178 Berlin
Anfahrt:
- S-Bahn Linie 5, 7, 75 oder 9 (Haltestelle: Hackescher Markt)
- U-Bahn Linie 8 (Haltestelle: Weinmeisterstraße)
- Tram Linie M1, M4, M5, M6 (Haltestelle: Hackescher Markt
- Nachtbus Linie 2, 5, 8, 40, 42, 65 (Haltestelle: Hackescher Markt)
Aufnahme unter der Rubrik 'Spielstätte' von
M a x K r ü g e r
Alle nicht bereits erwähnten Fotografien:
H e n r y k W e i f f e n b a c h